Was ist Evocom Productivity?
Evocom Productivity ist die einfachste Lösung für kollaborative Prozesse, Projekt- und Aufgabenmanagement in Unternehmen. Orchestrierung, Integration und Automatisierung mit Microsoft Technologie.
Diese Einfachheit eröffnet Möglichkeiten, die es vorher noch nicht gab.

Kollaborative Prozesse in Serie
Menschen aus den Fachbereichen digitalisieren kollaborative Prozesse in Serienfertigung – nicht einige wenige, sondern alle.

User Enablement
Unternehmen entlasten ihre IT-Abteilung, da Anwender Mikroprozesse in Abteilungen eigenständig digitalisieren und Prozess-Eigner übergreifende Prozesse orchestrieren.

Integration
Fachanwender nutzen Daten und Informationen aus bestehenden Anwendungen und international verfügbaren Informationsquellen.

Aufgaben-Management
Alle Menschen in Abteilungen, Teams und Entscheidungsgremien profitieren vom integrierten Aufgaben-Management, in dem strukturiert Aufgaben aus Prozessen, Projekten oder aus dem Tagesgeschäft koordiniert und abgearbeitet werden.

Automatisierung
Unternehmen digitalisieren Prozesse in der Breite und schaffen so eine Basis für Automatisierung repetitiver Aufgaben.

Process Mining
Umfassend digitale Arbeitsweise macht Arbeit transparent und planbar. Auswertungen und Process Mining unterstützt stetige Optimierung.
Nutzen für Unternehmen
Eliminierung von Verschwendung
Für jede Aufgabenstellung erhalten Mitarbeiter, Führungskräfte und Entscheider alle Informationen, die sie für Ihre Wertschöpfung benötigen – egal aus welcher Quelle (Integration). Reduzierung von Rückfragen, Recherchen und Koordination.
Digitalisiertes, gelebtes Prozess-Knowhow
Gelebtes Prozesswissen steckt in den Köpfen von Menschen. Durch BPM ist dieses Wissen dokumentiert. Doch entspricht das der gelebten Praxis? Was wenn das gelebte Prozesswissen das Unternehmen verlässt? Erst wenn Prozesswissen digitalisiert gelebt wird, erleben wir die Realität. Und wenn diese nicht optimal ist, dann sollten wir diese optimieren.

Evolution statt Revolution
Nicht nur Top Down, sondern auch Bottom Up. Abteilungen digitalisieren zunächst die Erbringung von den wichtigsten Einzelleistungen (Mikroprozesse), die dann zu übergreifenden Prozessen (z.B. On-/Offboarding) orchestriert werden. So entsteht nach und nach ein Prozess-Kosmos der stetig optimiert wird, ohne die Integrität zu verlieren.
Produktivität und Geschwindigkeit
Wenn möglichst viele Menschen, in kleinen und großen Prozessen arbeiten, wird eine konzentrierte Arbeitsweise möglich. Ohne Ablenkung, ohne Reibungsverluste, ohne Verschwendung. Diese Arbeitsweise wirkt sich direkt auf die Produktivität der Menschen aus, denn sie gewinnen mehr Zeit für Innovation und Wertschöpfung. Gleichzeitig erhöht diese Arbeitsweise die Flexibilität und Geschwindigkeit der gesamten Organisation – heutzutage vielleicht ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.